Gemeines Heidekraut

Calluna vulgaris
© Copyright: Jouko Lehmuskallio
    • Höhe

      10–50 cm.

    • Blüte

      Glockenartig, klein, vierzählig, hellblaurot oder selten weiß. Die Blumenkrone ist kürzer als der Kelch. Das Gynoeceum ist verwachsenblättrig und hat einen Griffel. Acht Staubblätter. Die Blüten bilden eine einseitige Traube.

    • Blätter

      Gegenständig, sitzend, nadelartig, überwinternd.

    • Frucht

      Vom Kelch umgebene Kapsel.

    • Standort

      Lichte und trockene Heidewälder, Sandflächen, Kiefernbruchwälder, Felsen u. dgl. Kalkmeidend.

    • Blütezeit

      Juli–August.

    Die Familie der Heidekrautgewächse ist recht groß und zu ihr gehören hauptsächlich Zwergsträucher und Sträucher. Viele von ihnen sind Sumpf- oder Fjällpflanzen. Die Heidekrautgattung (Calluna) umfasst nur das in Finnland heimische Gemeine Heidekraut. Es ist ein maritimes Klima liebender, langlebiger, reichlich blühender Zwergstrauch, der an sauren und nährstoffarmen Standorten gedeiht.

    Das Gemeine Heidekraut ist eine typische Lichtpflanze, die nicht in schattigen Wäldern gedeiht. Seine Bestäubungsbiologie ist besonders. In den Südteilen ihres Verbreitungsgebietes in Mitteleuropa ist die Art bienenbestäubt. Nördlicher, wie in Finnland, wird die Bestäubung von in den Blüten lebenden kleinen Fransenflüglern besorgt. Zusätzlich wird der Blütenstaub auch vom Wind transportiert. Der wissenschaftliche Name der Gattung Calluna kommt ursprünglich von dem griechischen Wort für „Saubermachen“ oder „Wischen“.

    Die Triebe des Gemeinen Heidekrauts wurden auch als Besen verwendet, allerdings auch zum Färben und zur Ledergerbung. Die Blüten ergeben einen beruhigenden Tee. Das Gemeine Heidekraut ist auch eine hervorragende Honigpflanze. Es ist die Provinz-Blume der Provinz Kainuu.

    Verbreitungskarte: Lampinen, R. & Lahti, T. 2021: Kasviatlas 2020. Helsingin Yliopisto, Luonnontieteellinen keskusmuseo, Helsinki.