Korallenwurz

Corallorhiza trifida
© Copyright: Jouko Lehmuskallio, Kari Pihlaviita
    • Wuchsform

      Mehrjährige krautige Pflanze.

    • Höhe

      10–25 cm.

    • Blüte

      Zweiseitig symmetrisch, ohne Sporn, vom Durchmesser her etwa 5 mm, bräunlich-gelbweiß, Lippe kurz, weiß, oft rotgepunktet. Androeceum und Gynoeceum sind zur sog. Säule miteinander verwachsen, ein aktives Staubblatt, zwei Narben. Blütenstand lockere Ähre.

    • Blätter

      1–3 scheidenartige Laubblätter ohne Blattgrün.

    • Frucht

      Längliche Kapsel, Samen fein wie Staub.

    • Standort

      Fichtenmoorwälder, feuchte versumpfende Wälder.

    • Blütezeit

      Juni–Juli.

    Diese fast blattgrünlose Art kann man in Fichtenmoorwäldern und versumpfenden Wäldern finden. Nach Art des Widerbarts und der Bräunlichen Nestwurz ist die Korallenwurz in ihrer Ernährung völlig abhängig von ihrem Pilzpartner. Sie ist jedoch ein wenig eigenständiger als die vorhergenannten, da die Pflanze mit der Reifung der Kapseln grün wird und dann in beschränktem Maße zur Photosynthese fähig ist.

    Ungeachtet ihres Namens ist die Korallenwurz gänzlich ohne Wurzeln. Statt Wurzeln hat sie einen korallenartig verzweigten Wurzelstock, in dem sich das Pilzmyzel befindet. Es bilden sich für gewöhnlich viele Samenkapseln, da die Korallenwurz eine selbstbestäubende Art ist.

    Verbreitungskarte: Lampinen, R. & Lahti, T. 2021: Kasviatlas 2020. Helsingin Yliopisto, Luonnontieteellinen keskusmuseo, Helsinki.