Mehrjährige krautige Pflanze.
10-30 cm.
Zweiseitig symmetrisch, weiß, behaart. Androeceum und Gynoeceum sind zur sog. Säule miteinander verwachsen, ein aktives Staubblatt, zwei Narben. Blütenstand halbseitige Ähre.
Als Rosette. Länglich, dicklich, ganzrandig, handnervig, überwinternd. Untere gestielt.
Kapsel, Samen fein wie Staub.
Alte moosbewachsene Nadelwälder.
Juli-August.
Das Kriechende Netzblatt ist eine der verbreitetsten finnischen Orchideen, jedoch stark zurückgegangen. Auf Grund seiner kleinen Größe bleibt es oft auch unbemerkt. Bei näherer Untersuchung der halbseitigen Ähre bemerkt man, dass die Blüten behaart und duftend sind.
Wie bei anderen Orchideen auch sind die Samen des Kriechenden Netzblattes sehr klein, ein Samen wiegt nur etwa 0,000002 g. Den Samen fehlt das zum Keimen dienende Nährgewebe, so dass sie zum Keimen und um sich zu entwickeln die Hilfe von Pilzen benötigen. Anfangs ernährt nur der Pilz die Samen, indem er ihnen Nahrung und Wasser liefert, aber später verändert sich die Beziehung zu einer beidseitigen Symbiose: der Pilz gibt der Pflanze Mineralien und Wasser und die Pflanze gibt dem Pilz dafür Zucker und andere Nährstoffe. Die Symbiose zwischen Pilz und Pflanze dauert die gesamte Pflanzenlebensdauer über an.