Zweijährige krautige Pflanze.
30–100 cm.
Strahlig, 8–10 mm breit. Die Blumenkrone wird aus vier weißen Blättern gebildet. Vier Kelchblätter, früh abfallend. Das verwachsenblättrige Gynoeceum ist zweizählig. Sechs Staubblätter, von denen zwei kurz und vier lang sind.
Wechselständig. Die grundständigen Blätter stehen in einer Rosette und sind langstielig. Die Blattspreite ist nierenförmig, gekerbt und an der Unterseite behaart. Die oberen Laubblätter sind kurzstielig, dreieckig und grob gezähnt.
Durch eine Haut zweigeteilte Schote, die 3–6 cm lang ist, vierkantig und nach außen zeigend. Der Stiel der Schote ist ca. 5 mm lang, nach oben gebogen und dick. Der Samen ist schwarz, etwas abgeflacht, länglich und gefurcht.
Laubwälder, alte Parkanlagen und Gärten sowie vereinzelt Häfen.
Mai–Juni.
Die Knoblauchsrauke ist eine zweijährige Heil- und Gewürzpflanze. Sie riecht und schmeckt nach Zwiebeln. Der wissenschaftliche Name Alliaria ist abgeleitet vom Namen Allium, der auf die Gattung der Zwiebel- und Laucharten (z. B. das Schnittlauch) hinweist. In Finnland wächst die Knoblauchsrauke indigen nur in den südwestlichsten Schären. Die natürlichen Standorte der Art sind laubwaldartig. Andere Vorkommen der Knoblauchsrauke sind möglicherweise Überreste früheren Anbaus.